Präsentation der offiziellen Ernennungsurkunde

Rund 60 Personen folgten am 22. Juli 2022 trotz großer Hitze der Einladung der Gemeinde und der Freunde von Zeiselmauer in den Stadlschank zur Römermauer.

Bürgermeister Martin Pircher und die „Freunde von Zeiselmauer“ präsentierten die offizielle Ernennungsurkunde der Aufnahme des Donaulimes in die Weltkulturerbeliste der UNESCO.

Dr. Ployer vom Bundesdenkmalamt berichtete in einem interessanten Vortrag über die Aufnahme des Donaulimes in die Weltkulturerbeliste.

Im Anschluss waren alle Besucher zum einem kleinen Imbiss und Umtrunk eingeladen.

Foto: M. Gutscher, NÖN

Römischer Schauraum – nun auch virtuell

Auch wenn der Römische Schauraum im Gemeindeamt geschlossen ist, kann er nun jederzeit besucht werden. Es wurde ein dreidimensionaler Raum geschaffen, in dem man sich virtuell bewegen und die ausgestellten Objekte in Augenschein nehmen kann.

Der Zutritt ist sowohl über unsere Homepage www.cannabiaca.com (Römerrundgang/Römischer Schauraum) möglich, als auch mit Smartphone über den QR Code auf der Hinweistafel am Gemeindeamt.

Zu jedem Ausstellungsstück gibt es eine Beschreibung, für einige ausgewählte Objekte steht ein 3D-Scan zur näheren Betrachtung zur Verfügung. Auch die virtuellen Darstellungen des Burgus und des Fahnenheiligtums können hier direkt abgerufen werden.

Der „Virtuelle Römische Schauraum“ wurde in Zusammenarbeit der „Freunde von Zeiselmauer“, mit dem EU-geförderten Programm „Interreg-Living Danube Limes“ und dem Medienunternehmen „7 reasons“ realisiert.

Generalversammlung 2022

Am 16. Mai 2022 fand die alle zwei Jahre durchzuführende Generalversammlung statt. Neben einer beträchtlichen Anzahl von Mitgliedern waren seitens der Gemeinde Bürgermeister Ing. Martin Pircher und Frau GfGR Christine Noisternig anwesend.

Der Vereinsvorstand berichtete über die Aktivitäten des Vereines in den Jahren 2020 und 2021, insbesondere über die virtuelle Gestaltung des Römerkastells Cannabiaca, die Neugestaltung der Homepage sowie die zahlreichen Aktivitäten in Zusammenhang mit der Ernennung des Donaulimes zum Weltkulturerbe.

Beim Ausblick auf die nächsten Projekte standen die virtuelle Darstellung des römischen Schauraumes sowie eine Veranstaltung zur Verleihung Weltkulturerbe am 22. Juli 2022 mit einem Vortrag von Herrn Dr. Plojer (Bundesdenkmalamt Archäologiezentrum Mauerbach) im Mittelpunkt.

Die Zusammensetzung des neu gewählten Vereinsvorstandes können sie auf der Seite „Freunde von Zeiselmauer“ sehen.

UNESCO erklärt Donaulimes zum Weltkulturerbe

Nach allseitigen Bemühungen konnte am 30. Juli 2021 in Fuzhou erfreulicherweise Einigkeit darüber erzielt werden, den Donaulimes in Bayern, Österreich und der Slowakei, unter Außerachtlassung Ungarns, in die Welterbeliste aufzunehmen.

Neue Tafel in Unterkirche

Neue Info-Tafel in der Unterkirche

Die Beleuchtung der römischen Ausgrabungen unter der Pfarrkirche wurde seitens der Gemeinde erneuert. Von den „Freunden von Zeiselmauer“ wurde eine Tafel mit der virtuellen Darstellung des Fahnenheiligtums angebracht.

Neue Tafeln

Neue Info-Tafeln

Eine neue Info-Tafel beim Bahnhof lädt nun auch alle mit dem Zug ankommenden Besucher zur Besichtigung der römischen Bauten von Zeiselmauer ein.

Die Info-Tafeln „Unterkirche“ am Kirchenplatz und „Burgus“ in der Augasse wurden neu gestaltet und ermöglichen nun, mittels QR-Code die virtuellen Rekonstruktionen des Fahnenheiligtums und des Burgus an Ort und Stelle mit einem Smartphone abzurufen.

Sie stellen einen wesentlichen Beitrag zur Präsentation des künftigen UNESCO-Welterbe-Ortes Zeiselmauer/Cannabiaca dar.

Virtuelle Darstellung des Burgus

Als zweiter Schritt des Projekts der Visualisierung der spätrömischen Bauten von Zeiselmauer wurde nun die virtuelle Rekonstruktion des Burgus realisiert. Der erhaltene Bestand an originalem Mauerwerk, an dem z.B. die Geschoßhöhen präzise abzulesen sind, erlaubte in Verbindung mit einem 3D-Scan der NÖ Landesvermessung eine weitgehend maßstabgetreue Nachbildung des Bauwerks.

Die Fachkompetenz des Medienunternehmens 7reasons auf dem Gebiet der römischen Baukunst ermöglicht nicht nur eine anschauliche, sondern auch eine weitestgehend authentische Rekonstruktion.
Weiterführende Links: https://youtu.be/URDqqZQw6S8 und https://vimeo.com/475005360

Das Video ist über YouTube und Vimeo auch mit dem Suchbegriff Römerkastell Zeiselmauer, Burgus abrufbar

Es ist geplant, schrittweise auch die weiteren spätrömischen Bauten von Zeiselmauer auf diese Weise zu veranschaulichen und einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren.

© 7reasons

Virtuelle Rekonstruktion der Principia des Römerkastells Zeiselmauer (Cannabiaca)

In Zusammenarbeit mit dem Medienunternehmen 7reasons wurde die erste Stufe des Projekts realisiert, das die virtuelle Darstellung aller römischen Baudenkmäler in Zeiselmauer zum Ziel hat. Ein Kurzfilm zeigt die virtuelle Rekonstruktion des römischen Kommandogebäudes (Principia), insbesondere des Fahnenheiligtums mit Kaiserstandbild und Feldzeichen der Truppe. In weiterer Folge ist geplant, auch den Burgus, den Fächerturm und den Körnerkasten (Östliches Lagertor des Kastells) virtuell darzustellen.

Weiterführende Links: https://youtu.be/zFNNI3VM04E und https://vimeo.com/398475227

Das Video ist über YouTube und Vimeo auch mit dem Suchbegriff Römerkastell Zeiselmauer-Fahnenheiligtum abrufbar.

Virtuelle Darstellung des Fahnenheiligtums

Im Februar 2020 wurde anlässlich der Generalversammlung des Vereins erstmals ein Kurzfilm (Movie) präsentiert, in dem eine virtuelle Rekonstruktion des Kommandogebäudes (Principia) des römischen Kastells zu sehen ist. Dieser Film, der große Anerkennung fand, stellt die erste Stufe eines Projekts dar, das die virtuelle Darstellung aller römischen Baudenkmäler in Zeiselmauer zum Ziel hat.

Virtuelle Rekonstruktion auf Video: Römerkastell Zeiselmauer, Fahnenheiligtum

https://youtu.be/zFNNI3VM04E und https://vimeo.com/398475227

Das Video ist über YouTube und Vimeo mit dem Suchbegriff
Römerkastell Zeiselmauer – Fahnenheiligtum abrufbar.

Siehe auch die Seiten Aktivitäten/Meilensteine sowie Römerrundgang/5.Unterkirche mit Fahnenheiligtum