Verschollener „Römerstein“ wieder gefunden

Das Grundstück Wolfertsberger, Florianiplatz 11, war durch eine massive Bruchsteinmauer, die der römischen Lagermauer entsprach, zum Nachbargrundstück Steuerwald begrenzt. Seit Menschengedenken war dort ein „Römerstein“ – das Bruchstück eines Grabsteins – sichtbar eingemauert. Ältere Zeiselmaurer können sich daran erinnern. 1986 wurde diese Mauer unnötigerweise zerstört und abgebrochen, der Stein war seither verschollen. Nach 30 Jahren wurde er 2016 bei Arbeiten auf dem Grundstück wieder aufgefunden und von den jetzigen Eigentümern, Mag. Stefan und Martina Sommer, nun als Leihgabe für den „Römischen Schauraum“ zur Verfügung gestellt. Die Aufstellungskosten wurden von den „Freunden von Zeiselmauer“ übernommen.

Punschstand

Punschstand der „Freunde von Zeiselmauer“ im Weihnachtsdorf am Kirchenplatz.

Burgus: Statische Sicherung

Im Zug der Sanierung des Burgus wurde die Mauer über dem Tor durch den Einbau eines gemauerten Portals statisch gesichert

Kulturfahrt nach Carnuntum

Geführte Besichtigung des wiedererstandenen Stadtviertels und Besuch der rekonstruierten Gladiatorenarena.

Ferienspiel

Gestaltung von zwei kleinen Fahnen für den Römerrundgang.

Neue Infotafeln Römerrundgang

Aufstellung der in neuem Design gestalteten Informationstafeln am Kirchenplatz und bei Burgus, Fächerturm und Körnerkasten. Komplettierung der Ausschilderung des Römerrundgangs durch neue Wegweiser. An der Fassade des Gemeindeamts Hinweis auf den römischen Schauraum.

Vortrag von Fr. Dr. Jilek

„Der Donaulimes – Die Grenzen des Römischen Reichs als UNESCO-Weltkulturerbe“. Vortrag von Fr. Dr. Jilek (Universität Wien) in der Stadelschank zur Römermauer. Gemeinsame Veranstaltung mit der Gemeinde Zeiselmauer-Wolfpassing.

Punschstand

Punschstand im Weihnachtsdorf

UNESCO Welterbe

Der Gemeinderat von Zeiselmauer-Wolfpassing stimmte in der Sitzung vom 4.11.2015 dem vom Bundeskanzleramt vorgelegten Antrag auf Aufnahme in die Liste des UNESCO-Welterbes einstimmig zu.

Informationsfolder

Informationsfolder zum Römischen Schauraum